Atelier JMA-BE (KAOS)

Cooperative City Biel/Bienne – Radikal ökologische Siedlungsentwicklung – Von der Landschaft zur Wohnung Atelier Kooperative Architektur der offenen Stadt, KAOS [DE]

Atelier Kooperative Architektur der Offenen Stadt (KAOS)

Skizze Erneuerung Siedlung Hirschwiese, PASTA MISTA, Zürich

beschreibung

Bis 2035 will die Stadt Biel/Bienne mit der Weiterentwicklung der bestehenden Genossenschaftssiedlungen den Anteil der gemeinnützigen Wohnungen von heute 15% auf 20% erhöhen. Die meist auf städtischem Land realisierten Siedlungen bieten grosse städtebauliche Qualitäten, sind aber teilweise sanierungsbedürftig und das Wohnungsangebot zu wenig durchmischt. Wir nehmen dieses Vorhaben der Stadt zum Anlass, um die Bedürfnisse der heutigen Bewohner*innen zu klären, aber auch um Vorschläge bezüglich Klimawandel, Ressourcenschwund, sozialer Ungerechtigkeit, wirtschaftlicher Instabilität und gesellschaftlicher Veränderungen zu diskutieren. Die Komplexität dieser sich überlagernden Krisen verlangt nach grundlegenden Änderungen und entsprechend radikalem Umdenken auf allen Ebenen.

 

Das Atelier Kooperative Architektur der offenen Stadt (KAOS) widmet sich der Frage, wie die Siedlung Geyisried in einen neuen Lebenszyklus überführt werden und gleichzeitig Antworten auf die aktuellen ökologischen und sozialen Herausforderungen gegeben werden können. Das Atelier KAOS arbeitet von Aussen nach Innen: es beginnt mit den übergeordneten Themen der Landschaft, der Aussenräume und gemeinschaftlichen Einrichtungen, es fragt nach möglichen Verdichtungen und erarbeitet Projekte zur Veranschaulichung der diskutierten Szenarien. Das Atelier RAW arbeitet von Innen nach Aussen, von der Wohnung bis zur Landschaft.

lernziele

Im Sinne einer radikal ökologischen Siedlungsentwicklung werden innovative und pragmatische Szenarien erprobt, die einen haushälterischen Umgang mit Boden und Energie, den Erhalt von Ressourcen, die Förderung der Biodiversität sowie die Schaffung eines nachhaltigen Lebensumfelds zum Ziel haben. Der genossenschaftliche Ansatz bietet dabei einen fruchtbaren Boden für gemeinschaftliche, soziale und nachhaltige Lösungsansätze.

Der Prozess hinterfragt das richtige Maß an Eingriffen: Was muss tatsächlich verändert werden, um Wandel anzustoßen? Wie kann verdichtet, diversifiziert und die Identität des Ortes sowie die Gemeinschaft gestärkt werden? Welche Programmierung der Räume kann das Quartierleben aktivieren? Und wie lässt sich eine bewohnte Siedlung mit geeigneten Bauweisen nachhaltig erneuern?

lernformen

Anfängliche Analysen werden qualifiziert, Hypothesen erstellt und Strategien dazu entwickelt. Die unterschiedlichen Ansätze werden im Sinne einer kooperativen Siedlungsentwicklung gemeinschaftlich gesammelt, generiert, diskutiert, entschieden und individuell vertieft.

Das Semester ist geprägt von inter- und transdisziplinärer Zusammenarbeit und dem offenen Austausch zwischen Lehre, Forschung und Praxis. Wir arbeiten einzeln, in Gruppen und als Kollektiv. Exkursionen sowie Fachinputs bilden wichtige Inspirationen. Die Studierenden werden ermuntert mit analogen und digitalen Werkzeugen wie Zeichnen, Illustrieren, Collagieren, Fotografieren, Filmen, Modellieren und Simulieren zu experimentieren, um zeitgenössische, historische und theoretische Realitäten zu erkunden und Ideen auszudrücken.

Zusätzliche Informationen

Auf einer Studienreise nach Wien besichtigen wir Projekte, welche unsere Arbeit in Biel befruchten werden. Die Reise beginnt mit dem Nachtzug ab Zürich HB am 4. Oktober 2025 um 21:40 und endet am 9. Oktober 2025 um ca. 9:00 im HB Zürich. Die Nachtzugtickets und die Unterkunft vor Ort sind reserviert. Der Studiengang übernimmt die Kosten von einer Nachzugreise. Die Kosten werden so tief wie möglich gehalten.

Semester
2025-2026 Automne
Module
ATELIER JMA-BE (KAOS)
Lehrer
Kontakte
Gabriela MazzaGaëtan Iannone
Adresse

Stadtlabor Biel/Bienne

ECTS Kreditpunkte

13

Ort
JMA-Biel
Erster Kontakt

Montag, 15. September 2025, 9:00. Spezialprogramm in den ersten zwei Semesterwochen, Studienreise nach Wien vom 4. bis 9. Oktober 2025

Daten

Ateliertage jeweils Dienstag und Mittwoch von 9:00 bis 17:00

Teilnehmer

Mind. 6 Teilnehmende

Sprache

Inputs mehrheitlich auf Deutsch. Tischkritiken und Abgaben auch auf Englisch oder Französisch möglich.