Urban Subtropics – Die Stadtklimatologie als Entwurfsfaktor am Beispiel des Bieler Bahnhofsareals

JMA-BE MASTER-THESIS SP 2023

Als Ausgangslage ergreift dieses Projekt die Hypothese, dass die Temperaturen in der Stadt Biel – wie
in vielen anderen Städten auch – in Zukunft ansteigen werden; bis zu einem Punkt, an dem ihr
Stadtklima dem Klima subtropischer Regionen ähneln wird…
Durch die Einbindung klimatologischer Parameter in den Entwurfsprozess, wurden städtebauliche und
architektonische Gestaltungsprinzipien und Interventionsmassnahmen erarbeitet, die sich aus den
geographischen sowie atmosphärischen Besonderheiten des Ortes selbst herauskristallisierten.
Diese Prinzipien und Massnahmen fallen in drei verschiedene Konzeptebenen und bilden zusammen
ein System, dessen klimatisch-vorteilhafte Wirkung sich von der Makroebene, über die Mesoebene
bis hin zur Mikroebene erstreckt und sowohl räumliche als auch programmatische Abhängigkeiten
schafft. Abhängigkeiten, die kurz- wie auch langfristig positive Auswirkungen ausüben; nicht nur auf
das Stadtklima, sondern auch auf die gesamten urbanen Qualitäten einer subtropischen Stadt Biel…
Ein städtebauliches und architektonisches Projekt, das die klimatische Problemfelder innerhalb des
Betrachtungsperimeters gezielt adressieren kann – und zwar auf unterschiedlichen räumlichen und
zeitlichen Ebenen.

Site
Bienne
Semestre
2023 Printemps
Module
JMA-BE MASTER-THESIS SP 2023
Intervenant-e-s
  • Lamyae Zayakh - Étudiant
  • Marcel Jäggi - Projekt-Coach
  • Tim Kammasch - Fach-Coach
  • Lorenzo Stieger - Experte